Das Anbauteam besteht aus Betriebsleitung, Fachkräften, Auszubildenen und Praktikant:innen. Auch die ehrenamtliche Mitarbeit unserer Mitglieder trägt zum Wachsen und Gedeihen des Gemüses bei.
Betriebsleitung:
Mein Name ist David Steyer. Als Gärtnermeister bürge ich seit der Gründung der Solawi Ravensburg 2015 für den Gemüseanbau für unsere Mitglieder.

Neben dem gärtnerischen Alltag engagiere ich mich in der biologisch-dynamischen Aus-und Fortbildung für die Freie Landbauschule Bodensee und als Berater für den Solidarischen Gemüsebau.
Als „Integrativer Garten-und Landschaftstherapeut“ (EAG FPI) versuche ich Mensch-Natur und Natur-Kultur -Verbindungen zu stärken und Lebensprozesse sowie Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen.
Als Bodenbotschafter ist mir dieser ein besonderes Anliegen und spielt für mich eine zentrale Rolle bei der Betriebsgestltung.
Fachkräfte:

Hallo, ich bin Sabine Meier, 1959 geboren, Mutter von drei Söhnen. Seit Mai 2016 bringe ich meine Energie und meine Lust am Gärtnern mit 30% bei der Ravensburger Solawi ein und bin im Vorstand aktiv. Ich arbeite auch als Musiktherapeutin und erlebe die beiden beruflichen Felder als wohltuende Ergänzung.
Mir gefällt die Idee „Solawi“ aus vielen Gründen: Viele Menschen gemeinsam tragen einen landwirtschaftlichen Betrieb und steigen damit aus der herrschenden Wirtschaftsstruktur aus. Denn diese Struktur dominiert leider auch immer mehr die Landwirtschaft: immer mehr, größer, schneller, weiter und immer weniger „Mensch“. Wunderbar, dass wir das in Ravensburg schaffen! Auch gefällt mir sehr, dass alle sich nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten einbringen können und wir von unseren Kompetenzen profitieren – egal ob auf – oder um den Acker, dem „Hübschen Garten“, herum. Wir nehmen die Verantwortung für einen gesellschaftlichen Wandel in die Hand, kümmern uns um Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit.

Ich heiße Anna Cecilia Grünn, bin 1987 in Nordrhein-Westfalen geboren, aber hauptsächlich im Hinterland des Bodensees aufgewachsen. 2013 habe ich die Ausbildung zur Gemüsegärtnerin abgeschlossen und konnte seither in verschiedenen Gärtnereien, auch Solawis, im Bodenseeraum Erfahrungen sammeln. Unter Anderem war ich fünf Jahre für die Jungpflanzenanzucht der Gärtnerei Lautenbach zuständig und drei Jahre für den Gemüsebau in der Solawi Bodensee, gemeinsam mit meinem Lebenspartner Leif. Mir ist bodenaufbauendes, klimafreundliches Arbeiten wichtig, aber auch die Vermittlung von Garten- und Naturwissen an interessierte Menschen. Daher freue ich mich darauf, mich ab Juni 2022 in der Solawi Ravensburg als Gärtnerin einbringen zu können. Zudem habe ich 2021, Umweltbildung an der PH Weingarten zu studieren, um meinen Horizont zu erweitern und neue Impulse in meine Tätigkeit als Gärtnerin und als Dozentin in der freien Landbauschule am Bodensee aufzunehmen.
Auszubildende:

Hallo, ich heiße Leif, bin 36 Jahre alt und lebe mit meiner Partnerin in Markdorf. Ich habe die Freude, seit Mai 2021 euer erster Azubi zu sein. Als Quereinsteiger habe ich bereits etwas Erfahrung im solidarischen Gemüsebau gesammelt und darf nun in eurer „hübschen“ SolaWi meine Kenntnisse und Kompetenzen erweitern. Ich habe Spaß daran Pflanzen zu hegen und pflegen, um letztendlich leckeres Gemüse zu erzeugen. Solidarische Landwirtschaft gefällt mir besonders, da sie meinen Werten entspricht und ich gerne mit Menschen im Austausch bin. Ich freue mich deshalb sehr darauf, euch auf dem Acker näher kennen zu lernen!
Meine Hobbys sind Natur, Gitarre spielen und singen, Tanzen (Volkstanz), im Bodensee schwimmen (zu jeder Jahreszeit), Lesen, Kochen, …und einiges mehr.

Mein Name ist Helena und bin bei der Solawi in Ausbildung zur Gemüsegärtnerin im biologisch-dynamischen Landbau.
Nach meinem Bauingenieurstudium war ich im vergangenen Jahr viel unterwegs und habe bei verschiedenen landwirtschaftlichen und sozialen Freiwilligenprojekten mitgewirkt. Durch diese Erfahrungen habe ich mehr und mehr meine Faszination für den Gemüsebau entdeckt, der für mich eine große sinnstiftende Arbeit darstellt, die Menschen mit gesunden Nahrungsmitteln versorgt und durch die gleichzeitig ein intaktes Bodenleben gefördert werden kann. Ich bin sehr dankbar, den Beruf bei euch in der Solawi erlernen und hier in Ravensburg die Wurzeln wachsen lassen zu können. Aufgrund der marktunabhängigen Bewirtschaftung, dem bedürfnisorientierten Anbau und der Artenvielfalt sehe ich die solidarische Landwirtschaft als zukunftsweisendes Konzept – sowohl für die Landwirtschaft im Gesamten als auch für meinen persönlichen und beruflichen Werdegang. An der Solawi Ravensburg schätze ich besonders die nahe Zusammenarbeit und der große Austausch im Gärtnerteam und im Verein. Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen und eine spannende, lehrreiche, erntereiche und gemeinschaftliche Zeit mit euch zu erleben!