Ich will Gemüse

Du möchtest regionales und ökologisch erzeugtes Gemüse? Dann schreib eine Mail an ichwillgemuese@solawi-ravensburg.de.

Wir haben für die Anbausaison 2025 noch Anteile zu vergeben. Ein Einstieg ist jederzeit zum Monatsanfang möglich.

Um einen Gemüseanteil bei der Solawi Ravensburg zu bekommen, musst du sowohl Vereinsmitglied sein als auch an der Beitragsrunde teilnehmen.

Beitragsrunde

Eine Beitragsrunde läuft folgendermaßen ab:

Unser Betriebsleiter stellt die Budgetplanung für das Anbaujahr vor. Aus der Gesamtsumme der Budgetplanung ergibt sich ein durchschnittlicher monatlicher Beitrag für einen Gemüseanteil. Dieser Beitrag ist ein Richtwert und dient dir zur Selbsteinschätzung bei der Beitragsrunde.

Wie bekomme ich Gemüse? Die Übersicht zeigt schematisch, wie es zur Verteilung und zu den Kosten der Anteile kommt.

Abhängig von der eigenen Lebenssituation und den Einkünften bieten die Anteilnehmenden anonym einen Beitrag.

Die Summe der individuellen Beiträge muss die Gesamtsumme des vorgestellten Budgets decken. Ist dies der Fall, gilt die Beitragsrunde als „bestanden“ und der Anbau ist finanziert. Sollte die Summe nicht gedeckt sein, wird die Beitragsrunde wiederholt.

Wesentliche Idee hierbei ist, dass die ökonomische Schere in der Gesellschaft solidarisch geschlossen wird. So können sich alle „bio“ leisten. Zudem ermöglicht dies eine faire Entlohnung der in der Gärtnerei angestellten Menschen.

Hier gibt es noch ein ausführliches Erklärvideo.

Entwicklung des Gemüsepreises in den letzten 10 Jahren und im Vergleich zum regionalen und saisonalen Bio-Anbau.

Verteilstellen

Du kannst dein Gemüse an der Verteilstelle deiner Wahl abholen. Die Gemüseanteile werden in der Gärtnerei vorbereitet und gepackt. Das Abholen des Gemüses wird von den Beziehenden jeder Verteilstelle selbst organisiert. Ziel sind kurze Wege und wenig Fahrten.

Derzeit gibt es folgende Verteilstellen:

  • Solawi-Hübscher (Weststadt)
  • Ravensburg Nord
  • Ravensburg Süd
  • Weingarten
  • Baienfurt

FAQ

Was ist die Solawi?

„Solawi“ steht für Solidarische Landwirtschaft. Die Kosten für die landwirtschaftliche Produktion des Betriebs werden solidarisch auf die Konsument*innen umgelegt.

Die Solawi Ravensburg ist ein eingetragener Verein. Der Gemüseanbau erfolgt durch das Gärtner*innen-Team in der Gärtnerei im Hübscher.

Wie komme ich an das Gemüse?

Prinzipiell werden die Gemüseanteile für ein Kalenderjahr vergeben – ein Einstieg ist nach Rücksprache auch während des Jahres möglich, wenn Anteil frei sind.

Melde dich mit einer E-Mail an ichwillgemuese@solawi-ravensburg.de

Dein Gemüse erhälst du ggf. über die Verteilstellen.

Wie viel kostet ein Anteil?

Die Kosten des Anteils ergeben sich aus dem Gesamtbudget für die Produktion. Der Gesamtbetrag wird solidarisch von den Gemüsebeziehenden getragen. Mehr dazu findest du unter Beitragsrunde.

Wann wird das Gemüse geliefert?

Das Gemüse wird wöchentlich freitags gepackt und auf die Verteilstellen aufgeteilt. Die Gemüsebeziehenden organisieren den Transport von der Gärtnerei in die Verteilstellen selbst.

In der Gemüse-Hauptsaison (ca. Juli bis September) gibt es dienstags eine zweite Lieferung.

In der Regel sollte das Gemüse um 16:00 Uhr in den Verteilstellen abholbereit sein.

Woher kommt das Gemüse?

Das Gemüse wird vom Gärtner*innen-Team in der Gärtnerei im Hübscher (nähe Weststadt Ravensburg) produziert. Damit ist das Gemüse 100% regional. Lagerräume und voraussschauende Planung ermöglicht ganzjährig Lieferungen.

Unsere Werte

§ 3 Mitgliedschaft

(6) Der Verein versteht sich als Zusammenschluss von Menschen, die sich dem Gedanken des Humanismus und den Menschenrechten verbunden fühlen. Der Verein ist überparteilich und überkonfessionell und duldet in seinen Zusammenhängen keine rassistischen, fremdenfeindlichen und anderen diskriminierenden oder menschenverachtenden Bestrebungen und Äußerungen. Handlungen, den Verein mit Parteien und Organisationen, die zu diesen Zielen im Widerspruch stehen, in Verbindung zu bringen, sowie die Verbreitung solcher Inhalte über das Vereinsnetzwerk oder mit Hilfe von Kontaktinformationen des Vereins, sind mit einer Mitgliedschaft im Verein nicht vereinbar.

(Auszug aus der Vereinssatzung).