Das Anbauteam besteht aus Betriebsleitung, Fachkräften, Auszubildenen und Praktikant:innen. Auch die ehrenamtliche Mitarbeit unserer Mitglieder trägt zum Wachsen und Gedeihen des Gemüses bei.
Betriebsleitung

Mein Name ist David Steyer. Als Gärtnermeister bürge ich seit der Gründung der Solawi Ravensburg 2015 für den Gemüseanbau für unsere Mitglieder. Neben dem gärtnerischen Alltag engagiere ich mich in der biologisch-dynamischen Aus-und Fortbildung für die Freie Landbauschule Bodensee und als Berater für den Solidarischen Gemüsebau.
Die sozial-politische Dimension und der Graswurzelcharakter der Solidarischen Landwirtschaft ist für mich eine tragende Säule der täglichen Arbeit.
Als „Integrativer Garten-und Landschaftstherapeut“ (EAG FPI) versuche ich Mensch-Natur und Natur-Kultur -Verbindungen zu stärken und Lebensprozesse sowie Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen.
Als Bodenbotschafter ist mir dieser ein besonderes Anliegen und spielt für mich eine zentrale Rolle bei der Betriebsgestaltung.
Fachkräfte

Hallo, ich bin Sabine Meier, 1959 geboren, Mutter von drei Söhnen. Seit Mai 2016 bringe ich meine Energie und meine Lust am Gärtnern mit 30% bei der Ravensburger Solawi ein und bin im Vorstand aktiv. Ich arbeite auch als Musiktherapeutin und erlebe die beiden beruflichen Felder als wohltuende Ergänzung.
Mir gefällt die Idee „Solawi“ aus vielen Gründen: Viele Menschen gemeinsam tragen einen landwirtschaftlichen Betrieb und steigen damit aus der herrschenden Wirtschaftsstruktur aus. Denn diese Struktur dominiert leider auch immer mehr die Landwirtschaft: immer mehr, größer, schneller, weiter und immer weniger „Mensch“. Wunderbar, dass wir das in Ravensburg schaffen! Auch gefällt mir sehr, dass alle sich nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten einbringen können und wir von unseren Kompetenzen profitieren – egal ob auf – oder um den Acker, dem „Hübschen Garten“, herum. Wir nehmen die Verantwortung für einen gesellschaftlichen Wandel in die Hand, kümmern uns um Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit.

Hallo, ich heiße Leif und lebe mit meiner Partnerin in Markdorf. Seit dem Ende meiner Ausbildung bei der Solawi Ravensburg im Septermber 2023, arbeite ich als Geselle weiter. Ich habe Spaß daran Pflanzen zu hegen und pflegen, um letztendlich leckeres Gemüse zu erzeugen. Solidarische Landwirtschaft gefällt mir besonders, da sie meinen Werten entspricht und ich gerne mit Menschen im Austausch bin. Ich freue mich deshalb sehr darauf, euch auf dem Acker näher kennen zu lernen!
Meine Hobbys sind Natur, Gitarre spielen und singen, Tanzen (Volkstanz), im Bodensee schwimmen (zu jeder Jahreszeit), Lesen, Kochen, …und einiges mehr.
Auszubildende

Hallo, ich bin Niklas und seit Oktober 2023 als Azubi mit im Team. Die letzten Jahre waren eine längere Orientierungsphase für mich. Viele Praktika, Freiwilligenprojekte und zuletzt ein angefangenes Umweltnaturwissenschaftsstudium haben in die Entscheidung gemündet, eine Ausbildung im Gemüsebau anzufangen.
Mich reizt es, selbst Hand anzulegen, im Kontakt mit der Erde und meinem Körper zu sein und aus erster Hand zu lernen, was regionaler und saisonaler Gemüsebau ganz konkret bedeutet. Ich möchte die verschiedenen Kreisläufe unseres Ökosystems näher kennen lernen und besser verstehen, wie biodynamischer Gemüseanbau funktioniert und wie wir nachhaltig Gemüse anbauen und konsumieren können.
Den Kontext einer Solawi finde ich dafür sehr interessant: Für mich hat es etwas zukunftsweisendes, dieses gemeinschaftsgetragene Landwirtschaftsmodell näher kennenzulernen und meinen Beitrag dazu zu leisten, es mit Leben zu füllen. Ich bin sehr glücklich, auf die Solawi Ravensburg gestoßen zu sein und freue mich, hier sowohl fachlich als auch zwischenmenschlich viel zu lernen und hoffe, euch bald auf dem Acker kennenzulernen.

Hi, mein Name ist Nado und ich bin seit März 2025 mit im GärtnerInnen Team der Solawi. Für mich ist die Arbeit hier mit vielfältiger Sinnhaftigkeit verbunden – von der solidarischen Versorgung mit biologisch & regional produziertem Gemüse, über den ökologischen Mehrwert durch die nachhaltige Bewirtschaftung, bis hin zur praktischen Arbeit draußen und im Gewächshaus.
Dabei verstehe ich das Zusammenkommen und den Austausch untereinander als ganz essentiell. Solidarische Landwirtschaft ist für mich somit auch politisch, im Sinne von Bestehendes zu hinterfragen und gemeinsam neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Neben der Begeisterung für meine Ausbildung bin ich gern in Bewegung, am liebsten in der Natur, ob auf dem Radl, am Fels, auf der Yogamatte oder mit Kohlrabi (Ausschuss) jonglierend – wobei ich es auch liebe meinen Feierabend mit gutem Essen, Gesellschaft und Musik zu verbringen. Ich freu mich drauf euch allen irgendwann zu begegnen!

Hallo, ich bin Heike und habe die ersten zwei Jahre meiner Ausbildung in der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach verbracht. Seit Mai 2025 bin ich nun hier in der Solawi mit an Board. Damit ich noch mal richtig eintauche – in Strukturen, saisonale Überlegungen, Gewächshausverantwortung etc. – dehne ich mein drittes Lehrjahr bis September 2026 aus.
Was mir gute Laune macht: Farben, Formen, mich und andere und manchmal auch Räume, zu verwandeln. Und natürlich liebe ich es, draußen in der Natur zu sein!
Außerdem bin ich auf der Suche nach Herangehensweisen, wie wir mit Gemüsebau nicht weiter abbauend, sondern regenerativ wirtschaften und wie wir auf die sinnvollsten Weisen unsere Kreisläufe schließen können. Vor zehn Jahren habe ich SoLawis in Zukunftsszenarien beschrieben und als greifbare, alternative Wirtschaftsweise verhandelt. Dass ich selbst einmal auf der praktischen Seite Teil dessen sein könnte.